Der SWIFT/BIC
Das SWIFT-Netzwerk leitet laut Wikipedia in mehr als 210 Ländern weit über 15 Mio. Finanztransaktionen pro Tag weiter. Über 8.000 Geldinstitute sind direkte Teilnehmer am SWIFT-Netzwerk. Neben Zahlungstrasaktionen werden aber weit mehr "Nachrichten" transportiert, z.B. Kontoauszugsinformationen, Deckungszusagen und Wertpapiertransaktionen.Für Zahlungstransaktionen im SEPA-Standard ist neben der IBAN der SWIFT/BIC zwingend erforderlich, um die Bank der Zahlungsempfängers (bei SEPA-Überweisungen) bzw. Zahlungspflichtigen (bei SEPA-Lastschriften) eindeutig zu identifizieren. Der SWIFT/BIC hat eine Länge von 8 oder 11 alphanummerischen Zeichen. Es gilt folgender Aufbau:
- vier Stellen Bankcode (wird von der Bank frei vergeben)
- zwei Stellen Ländercode
- zwei Stellen "Ortscode"
- drei Stellen "Branchcode" zur Identifikation einer Filiale oder Abteilung
Die genannten Informationen entsprechen dem SEPA-Regularium Stand Mai 2012. Alle Angaben ohne Gewähr.
Statistik: 76396 erstellte Mandate (Es werden keine Daten aus dem Mandatsformular gespeichert!)
(c) Claus Lampert